Vom Schmuddelkind zum social player – 25 Jahre Weissenburg – Zentrum LSBTTIQ Stuttgart

Am 3. Februar 1996 eröffnete das Café der Weissenburg, seither gilt dieses Datum als Geburtstag des LSBTTIQ Zentrums. Vorausgegangen waren viele Diskussionen, ob Stuttgart ein solches Zentrum benötigt und ob dieses wohl finanzierbar sei. 25 Jahre später ist die Einrichtung fest etabliert und hat sich zu einem kleinen Träger der sozialen Arbeit weiterentwickelt. Der ursprüngliche Gründungsgedanke eines Kommunikations-, Emanzipations- und […]

» Weiterlesen

Herzlich Willkommen in der Weissenburg

Treffpunkt für Stuttgarter LSBTIQA+ Das Café bietet eine ungezwungene Umgebung, wenn Mensch einfach nur mal miteinander plaudern möchte. Für diejenigen, die eine Runde spielen möchten, stehen Brett- oder Kartenspiele zur Verfügung, und wenn passende Mitspielende gesucht werden, einfach mal bei einem der Tische nachfragen. Büro und „Vereinsheim“ von LSBTIQA+ Gruppen und Vereine Im Zentrum sind ca. 20 Gruppen aus Stuttgart […]

» Weiterlesen

Aktuelle Termine

2024 In Kürze gibt es hier wieder Infos! Ansonsten lohnt sich immer ein Blick auf unsere Social Media-Seiten, folgt uns dort gerne: Facebook oder Instagram Oder meldet euch beim Newsletter an (Eine E-Mail dazu an post@zentrum-weissenburg.de genügt)

» Weiterlesen

Bed & Breakfast

Der Weissenburg e.V. hat einen Kooperationsvertag mit der schwul-lesbischen Zimmervermittlung ebab abgeschlossen. Wenn Ihr das Bildchen anklickt oder über diesen Link: http://www.ebab.de/?partnerid=1109 ein Zimmer bucht, bekommen wir eine Provision gutgeschrieben. Also ran an die Tasten und fleissig buchen. Weitersagen erwünscht

» Weiterlesen

„Der Liebe wegen “ – ausgegrenzt und verfolgt im deutschen Südwesten

Zum diesjährigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar präsentieren Rosa Hilfe Freiburg e. V. und Weissenburg e. V., Stuttgart, das Internetprojekt „Der Liebe wegen“ (www.der-liebe-wegen.org) Mit der Webseite werden Lebensaspekte von Menschen sichtbar, die wegen ihrer Liebe und Sexualität in der heutigen Region Baden-Württemberg ausgegrenzt, gedemütigt und verfolgt wurden. Im Mittelpunkt steht die digitale Gedenkkarte „Namen und Gesichter“. Auf […]

» Weiterlesen
1 2 3