Runder Tisch Fernsehturm – Polizei, Verwaltung und Communityvertretung trafen sich

Immer mal wieder gab es schon Auseinandersetzungen um den Cruising-Treffpunkt rund um den Fernsehturm. Im Frühjahr dieses Jahres erreichte uns und verschiedene andere Community-Organisationen ein anonymes Schreiben. Inhalt des Schreibens waren Vorwürfe gegenüber der Polizei. Auf Einladung der Ansprechpersonen für gleichgeschlechtliche Lebensweisen der Stuttgarter Polizei haben sich Behörden, Polizei und Vertretende der Stuttgarter Community zu einem Runden Tisch im Bezirksrathaus Degerloch zusammengesetzt, um die Situation zu erörtern und den Inhalt des Schreibens zu verifizieren. Wesentliche Fragen blieben aber offen, weil nicht geklärt werden konnte, welchem Zeitraum die Vorwürfe zuzuordnen sind. Es gibt ein großes Interesse, die offenen Fragen zu klären. Unabhängig davon wurden die Ansprechpersonen für gleichgeschlechtliche Lebensweisen bei der Stuttgarter Polizei eingeladen, beim Polizeirevier Degerloch Schulungsveranstaltungen abzuhalten. Das Bild zeigt die Runde, die sich im Bezirksrathaus zusammengefunden hatte. Ein Kurzprotokoll gibt den Inhalt der Gesprächsrunde wieder. Kontakt zu den Beschwerdeführenden ist erwünscht.

Kurzprotokoll des Treffens
Cruising von schwulen Männern auf Parkplätzen, Waldgebieten und Seen führt immer wieder zu Beschwerden durch die Bevölkerung. Doch diesmal erhielten verschiedene Community-Organisationen in Stuttgart und die Polizei Stuttgart ein anonymes offenes Schreiben aus der Community. Von den Verfassern wurde das Waldgebiet rund um den Stuttgarter Fernsehturm und polizeiliche Maßnahmen in den Fokus gerückt.

Hintergrund
Das Waldgebiet rund um den Stuttgarter Fernsehturm ist schon seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt von schwulen und auch queer-lebender Männer.

Was waren die Vorwürfe?
Die Verfasser waren mit der Durchführung von Polizeikontrollen nicht einverstanden, der Polizei wurden schwulenfeindliches Verhalten und Unfreundlichkeit vorgeworfen.

Wie hat die Polizei reagiert?
Die Polizei Stuttgart vertreten durch den Leiter des Polizeirevier 4 Peter Kolwe hat zu einem runden Tisch eingeladen. Vertreten waren der Bezirksvorsteher Marco Luz, Joachim Stein vom Weissenburg e.V., Holger Edmaier von 100 Prozent Mensch, Martin Zerrinius von VelsPolBW (Mitarbeiternetzwerk LSBTI* in der Polizei) und die AgL (Ansprechpersonen für gleichgeschlechtliche Lebensweisen bei der Polizei Stuttgart) Julia Zimmermann und Thomas Ulmer.

Gab es früher schon Beschwerden?
Ja, aus der Bevölkerung und Anwohnenden, die sich immer wieder an den freizügigen Handlungen der Männer und über die Verschmutzung im Waldgebiet störten.

Wie geht’s weiter?
Alle Teilnehmer:innen des Runden Tisches haben sich über die unterschiedlichen Interessen ausgetauscht. Von Seiten der AgLs der Polizei Stuttgart fanden bei den Beschäftigten des Polizeirevier 4 Informationsveranstaltungen zum Thema Queeres- Leben und Cruising statt. Die Teilnehmenden vereinbarten eine Fortsetzung des Dialoges und sind an einem offenen Gespräch und Dialog mit den Verfassern des Briefes interessiert.